...Henosode Quartett
Erste Annäherung
Zwei unterschiedliche Musikformationen beschäftigen sich mit den UMELIEDER-Kompositionen von Ruedi Häusermann: Das renommierte Henosode Quartett interpretiert die bis ins Detail ausgearbeiteten Miniaturen für Geige, zwei Bratschen und Cello auf ihre ganz eigene Weise. Es entstehen zarte, flüchtige und verwischte Klänge, welche die kinderliedartigen Melodien vorsichtig durch die neblige Landschaft tragen.
...Herwig Ursin
ume marti ume
eine Annäherung von Ruedi Häusermann
wo chiemte mer hi
wenn alli seite
wo chiemte mer hi
und niemer giengti
für einisch z’luege
wohi dass me chiem
we me gieng
Dieses Jahr wäre der Theologe, Schriftsteller und Philosoph Kurt Marti hundert Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass rollen Ruedi Häusermann, Marco Käppeli, Claude Meier, Herwig Ursin in ihrem Konzert den Teppich aus für Martis Texte. Ihre Improvisationen, ausgehend von Häusermanns UME-Liedern, führen zu den Ausgangspunkten von Martis Landschaftsbegehungen, dem „Högerland“ rund um Bern. Gestern wie heute hochaktuell. Häusermanns UME-LIEDER-Kollektion verwandelt sich in hörspielartige Klangkulissen und führt spielerisch in die Gedankenwelt des Theologen, Schriftstellers und Philosophen Kurt Marti.
...Max Hari
Im Kern verwandt
Nicht dass die Bilder von Max Hari eine Vertonung nötig hätten. Und nicht dass die Musik von Ruedi Häusermann, Marco Käppeli und Claude Meier eine Bebilderung bräuchten. So ist es nicht. Doch das gegenseitige im Ohr und Auge behalten, führte über die Zeit zu einem lustvollen Interesse aneinander.
...Herwig Ursin
Charms bricht ein
Der Schauspieler und langjährige Weggefährte Herwig Ursin gesellt sich zum eleganten Trio hinzu: Fenster öffnen sich in die traumhafte Welt des genialen russischen Dichters Daniil Charms (1905-1942). «Es ist gefährlich über alles nachzudenken, was einem gerade einfällt.»
...Herwig Ursin
Unterricht in der Kunst, die Fröhlichkeit nicht einzubüssen
Konzert mit Fenstern in die Welt von Robert Walser
«Einige Zeit lang glich die Musik einem anmutsvollen Anmutsgeriesel und wohltuendem Schneegestöber. Dann schien es, als regne es leise auf Dächer herab, worauf plötzlich ein gereizter Löwe zu brüllen schien. Dann wieder war es ein stilles, kaum hörbares Seufzen. Die Musik spielte noch einige nachtragende Töne, und auf einmal war es mäuschenstill.» (Robert Walser: aus ‘Don Juan’)